Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Angerstraße 41

04177 Leipzig-Lindenau

Bildinhalt: Max Schwimmer (links) und Conrad Felixmüller (1950). Quelle: Deutsche Fotothek.
Max Schwimmer (links) und Conrad Felixmüller (1950). Quelle: Deutsche Fotothek.

Um 1909 befand sich dieses damals noch unbebaute Grundstück (ein Lagerplatz) im Besitz von Dr. phil. Berthold Finkelstein aus der Angerstraße 19.

Spätestens ab 1910 wohnten hier im Neubau Angerstraße 41 u. a. (mit ihren Familien) der Hauseigentümer H. Pippel (Baugeschäft), Schuhmachermeister E. Große, Kaufmann Eugen Abel, Kaufmann Georg Cochlorius, Kaufmann Werner Rosenberg (Vertreter für chemische Produkte) und der Maler Gustav Jope (im dritten Stock).

Hier, im dritten Stock der Angerstraße 41, wohnte ab 1917 Familie Schwimmer.
Der Sohn Max Schwimmer, berühmter Maler, Grafiker und Illustrator, geboren (in der Nachbarstraße) am 9. Dezember 1895 in Leipzig-Lindenau, berichtete über seine Eltern: Seine Mutter, Amalie Elisabeth Schwimmer, geb. Böhme, habe ein "absolut revolutionäres Naturell" ausgezeichnet, sie sei "sehr aufgeweckt und phantasiebegabt" gewesen. Sein Vater, der Industriebuchbinder Karl Theodor Richard Schwimmer, sei "ein sehr sachlicher, gütiger Mensch, ein Gegner der Monarchie und aller Uniformen" gewesen, doch habe ihm jeder kämpferische Elan gefehlt.
Mitte September 1925 zieht Max Schwimmer mit Familie in eine eigene Wohnung in Leipzig-Gohlis, Kaiser-Friedrich-Straße (heute Lützowstraße) im Dachgeschoß des Hauses der Großtanten Goetze.

Schon vor dem Einzug der Familie Schwimmer, ab 1914/1915, wohnte hier, in der Angerstraße 41, 2. Etage, Familie Brinkmann: der Schornsteinfegermeister Magnus Brinkmann mit seiner Frau Paula Brinkmann, geb. Wilhelmy, und der Tochter Käthe Brinkmann. Wenige Jahre zuvor wohnte Familie Brinkmann in einer kleineren Wohnung in der Mühligstraße 1 in Leipzig-Lindenau.
Käthe Brinkmann, die am 10. August 1935 Johannes Schöbel heiratete, war eine bekannte Opern- und Konzertsängerin (Sopranistin) und Gesangspädagogin. Auch ihr Sohn Frank Schöbel (* 11. Dezember 1942 in Leipzig) ist als Sänger und Komponist, Musikproduzent, Autor und Schauspieler bekannt.

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adreßbuch 1908, 1909, 1910/1910, 1911, 1915, 1916, 1918, 1923, 1924, 1925, (1926)
- Briefe und Tagebücher. Herausgegeben von Inge Stuhr. Lehmstedt Verlag, Leipzig 2004, ISBN 978-3-937146-14-0.
- Inge Stuhr: Max Schwimmer. Eine Biographie. Lehmstedt Verlag, Leipzig 2010.
- Hans-Peter Schöbel: Käthe Brinkmann-Schöbel. Das Leben einer Sängerin. Schorndorf-Miedelsbach 2023, 104 Seiten.
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Schwimmer
> Max Schwimmers Geburtshaus Erich-Köhn-Straße 66 in Leipzig-Lindenau
> Chemiker Dr. phil. Berthold Finkelstein in der Angerstraße 19
> Familie Brinkmann in der Mühligstraße 1



Bildinhalt: Hier, im dritten Stock der Angerstraße 41, wohnte ab 1917 Familie Schwimmer.
Hier, im dritten Stock der Angerstraße 41, wohnte ab 1917 Familie Schwimmer.
 


Zurück zur Übersicht