Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Lionstraße 11
04177 Leipzig-Lindenau
- Auch die Münchner illustrierte Wochenschrift "Jugend" Nr. 22/1897 warb für das Lindenauer Sanatorium für Hautkrankheiten.
zur Geschichte dieses Grundstückes (Kataster-Nr. 7/8)
1880 (= Bernhardstraße 7)
Die Bernhardstraße endet als Sackgasse an der Sommerwohnung von Grundstücksbesitzer Kaufmann und Konsul C. W. Bernhard Schwabe. Der Leipziger Bürger Carl Wilhelm Bernhard Schwabe, privater Kaufmann in der Grimmaischen Straße und "Consul der freien Hansastadt Bremen" hatte seine Hauptwohnung in Leipzig (An der Pleiße 6 l. 1. Etage oder Weststraße 19 pt.?).
1885 (= Bernhardstraße 7/8)
Grundstücksbesitzer: Consul K. W. B. Schwabe (Sommerwohnung)
Mieter: Gärtner C. Halecker
1887 (= Bernhardstraße 13; vorher Bernhardstraße 7/8)
1889 (= Bernhardstraße 15)
Auf dem Grundstück im Besitz von privat. Kaufmann und "Consul der freien Hansastadt Bremen" C. W. Bernhard Schwabe aus Leipzig, der hier seine Sommerwohnung hat, wohnt auch Gärtner Karl Friedrich Ferdinand Halecker.
1895 (= Bernhardstraße 13/15)
Haut-Heilanstalt Dr. Ihle, Leipzig-Lindenau
1897
Sanatorium für Hautkrankheiten.
Sorgfältige spezialärztliche Behandlung,
Beste Verpflegung
Schöner Aufenthalt (Parkgrundstück)
Ausführliche Prospecte
Leipzig-Lindenau, Dr. med. Max Ihle
1904 (= Bernhardstraße 13/15)
Heilanstalt für Hautkranke Dr. med. M. Ihle, Leipzig-Lindenau
1917
Genesungsheim im Sanatorium für Haut-, Haarleiden und Kosmetik von Sanitätsrat Dr. med. Max Ihle, Lionstraße 11, Leipzig-Lindenau
1917/1918
Dr. med. Wilhelm Böttger, Spez.Arzt, Lionstraße 11, Leipzig-Lindenau
Grundstückseigentümer:
1918 Sanitätsrat Dr. med. Max Ihle
1919 Ihlesche Erben
1920, 1943 Stadt Leipzig
1920er, 1930er Jahre
Altersheim der Stadt Leipzig, Stiftung aus dem Nachlass von Carl Tauchnitz.
Von 1921 bis 1930 lebte hier Frau Dr. Anna Niedermüller.
1943 Lionstraße 9/11
Grundstückseigentümer: Stadt Leipzig
Städtisches Altersheim
LWB
Leerstand
Verkauf
Renovierung als Wohnhaus
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreßbuch sämmtlicher Einwohner der Vororte von Leipzig, sowie aller übrigen Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig. Eine vollständige Zusammenstellung sämmtlicher Einwohner der 134 Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig. Verlag von Licht & Meyer, Leipzig 1880
- Adreß-Buch für Lindenau-Plagwitz und Neu-Schleußig 1885, 1887
- Adreß-Buch für Lindenau 1889
- Leipziger Adressbuch 1889, 1895, 1904, 1917, 1918, 1919, 1920, 1925, 1930
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- Anzeige in: Jugend - Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben, 2. Jahrgang, 15. Mai 1897, Nr. 20, S. 326 mehr lesen; Ausgabe vom 29. Mai 1897, Nr. 22, S. S. 362
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- Elisabeth Guhr: Ein genealogisches Abenteuer - viele Fragen, viele Antworten und noch mehr Fragen. Eine kleine Forschungsgeschichte. Veröffentlicht durch die Leipziger Genealogische Gesellschaft e.V. lesen
- Elisabeth Guhr: Anna Niedermüller (1854-1936) - ein Frauenleben, geprägt durch die Frauenbewegung im 19. Jahrhundert. In: Henriette Goldschmidt und die Hochschule für Frauen zu Leipzig. Berichte vom 19. Louise-Otto-Peters-Tag 2011. Leipzig 2012. LOUISEum 32.
- www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/frauen/1000-jahre-leipzig-100-frauenportraets/frauenbewegung/frauenbewegung-portraets
- Elisabeth Guhr: Anna Niedermüller – ein Frauenleben in Leipzig im 19. Jahrhundert. www.leipzig-lese.de/persoenlichkeiten
> William-Zipperer-Straße 74
Weitere Informationen:
Jugend 1897 Nr. 22.g.n..png
Jugend.02 14 0217.jpg