Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Endersstraße 49

04177 Leipzig-Lindenau

1899, 1900, 1901, 1905 = Kaiser-Wilhelm-Straße 45
1907, 1908, 1909 = Kaiserstraße 45
In der 1. Etage der damaligen Kaiser-Wilhelm-Straße 45 bzw. (seit 1907) der Kaiserstraße 45 wohnte der Former Georg Rudolph Kaul.
1893 und 1894 war der Former Georg Rudolph Kaul noch in der Lindenauer Hermannstraße 8 (seit 1907 Hähnelstraße) gemeldet. 1895, 1898 wohnte der Former Georg Rudolph Kaul noch in der Lutherstraße 5, 1. Etage (Lutherstraße: seit 1908 Cranachstraße).
1910, 1914 wohnte der Former Rudolph Kaul in der Kaiserstraße 27, 1. Etage.
Das United States Holocaust Memorial Museum, 100 Raoul Wallenberg Place, SW, Washington, DC 20024-2126 schreibt (USHMM’s Holocaust Survivors and Victims Database / Holocaust-Überlebenden- und Opferdatenbank des USHMM):
Rudolf Ernst Kaul
Sex: Male
Date of Birth: 16.04.1901 [16 April 1901]
Place of Birth: Leipzig-Lindenau
Basis of Persecution: U (Unknown)
Status / Death Note: Ausbürgerung ohne Beschlagnahmung, Enteignung extra ausgewiesen
Notes: Pfundtner/Berlin || 19401116a-068
Source: Reichsanzeiger, November 16, 1940, a-068 [Revoked German Citizenship and Property Seizures 1933-1945 / Liste: Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft und Vermögensbeschlagnahmungen 1933-1945]

1943 = Kaiserstraße 49

seit 1947 = Endersstraße 49

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adreßbuch 1892, 1893, 1894, 1895, 1898, 1899, 1900, 1901/1901, 1905, 1907, 1908, 1909, 1910, 1914
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- United States Holocaust Memorial Museum: USHMM’s Holocaust Survivors and Victims Database

Bildinhalt:

 


Zurück zur Übersicht