Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Angerstraße 13-15
04177 Leipzig-Lindenau
- Das Polizeipräsidium Leipzig teilt 1930 einen Pelzdiebstahl mit. 60 Stück Klondykefelle kamen aus der Nikolaistraße 36 nicht in der Angerstr. 13/15 an. Vor Ankauf wird gewarnt. Quelle: Archiv Gerd Horn
zur Geschichte dieses Grundstückes Angerstraße 13-15 (Kataster-Nr. 462; Flurstück 1451 der Gemarkung Lindenau)
Diese Gebäude trugen mehrfach andere Hausnummern!
- um 1880/1885: Angerstraße 3
- z. B. 1898 und 1900: Angerstraße 5
- z. B. 1902 und 1905: Angerstraße 5-7
- seit 1906: Angerstraße 13-15
1880 Angerstraße 3
Besitzer: Jul. Ernst Wunder, Kaufmann und Fabrikant
Thurm, Theilhaber der Firma Thurm und Wunder, Dampfgewürzmühlenbesitzer
1885 Angerstraße 3
Thurm & Wunder, Dampfgewürzmühle
1898 Angerstraße 5
Thurm & Wunder Nachf., Dampfgewürzmühle; Inhaber: Wilhelm Reinh. Geiler, Leipzig, und Paul Langheinrich, Angerstraße 22
1900 Angerstraße 5
Thurm & Wunder Nachf., Dampfmühle für Gewürze, Cacaofabrik, Thee und Vanille en gros.
1902 Angerstraße 5-7 und Harkortstr. 18 [= Henricistr. 18, Rückseite dieses Grundstückes]
Thurm & Wunder Nachf., Dampfmühle für Gewürze, Cacaofabrik, Thee und Vanille en gros.
1906 Angerstraße 13-15
Thurm & Wunder Nachf., Gewürze und Kakaofabrik, Persönlich haftender Gesellschafter: Paul Langheinrich
1910 Angerstraße 13-15
Grundstückseigentümer: Thurm & Wunder Nachf., Dampfgewürzmühle;
parterre und 1. Etage: Paul Langheinrich, Fabrikbesitzer
1916 Angerstraße 13-15
Thurm & Wunder Nachf., Gewürze etc., Inh.: Witwe Melanie Langheinrich und Kinder
1922 Angerstraße 13-15
Thurm & Wunder Nachf., Gewürzmühle, Kakao- und Schokoladenfabrik, Tee-Import. Zweigbetrieb Gewürzmühle in Böhlitz-Ehrenberg, Paul-Langheinrich-Straße, Kat.-Nr. 347
1924
Thurm & Wunder Nachf.
Kakao- und Schokoladenfabrik
Angerstraße 13-15
Leipzig-Lindenau
Fernruf 43391, 43417
Inhaber Hans Langheinrich und 7 Kommanditisten
Prokuristen Max Opitz, Karl Wendler
gegründet 1872
1926 Angerstraße 13-15
Thurm & Wunder Nachf., Gewürzmühle, Kakao- und Schokoladenfabrik, Tee-Import. Zweigbetrieb Mühle und Lager in Böhlitz-Ehrenberg, Paul-Langheinrich-Straße 9
1937
Georg Goebel G.m.b.H. Rauchwaren-Färberei
Leipzig W 33
Angerstr. 13-15
Zitat von "Auenschreck" in www.deutsches-architekturforum.de:
"In der Angerstr. 13-15 befanden sich in den 1930er Jahren verschiedene Firmen, u.a. die Rauchwaren-Färberei G. Goebel, die Verchromungsanstalt Krämer & Kleinschroth, eine Polstermöbelfabrik I. Tänzer, die Dampfkessel-Reparatur Anstalt O. Raasch und Automobil-Kühler Vollrath & Co. Auch heute werden die Gebäude gewerblich genutzt. Angerstraßen-typisch in diesem Bereich fehlt auch hier das Vordergebäude, Seitengebäude sind noch vorhanden."
1938
In der Angerstraße 13/15 hatte laut einer Anzeige im "Jüdischen Gemeindeblatt Leipzig" vom September 1938 (Aufruf: "Denkt an die jüd. Handwerker !" vom Verein ausländischer jüdischer Handwerker zu Leipzig) der Tapezierer, Polsterer und Dekorateur Jacob Tänzer seine Möbelpolsterei-Werkstatt (Er wohnte in der Leipziger Gustav-Adolf-Straße 27, 2. Etage).
1939
Automobilkühler Vollrath & Co.
Inhaber: Wilhelm Weller (wohnt nebenan: Kuhturmstraße 29)
Leipzig W 33
Angerstr. 13-15
1946
Fa. Krämer und Kleinschroth, gegr. 1927
Leipzig W 33
Angerstraße 13/15
Verchromen, Verzinken, Vernickeln, Verkupfern u. a.
1948
H. Fellmann & H. Affelt
Traktoren- und Auto-Reparatur
Leipzig W 33
Angerstraße 13-15
1949
Bildhauerbedarf Karl Gruhle, Inhaber: Kurt Schubert
Leipzig W 33
Angerstraße 13/15
Autoreifen-Vulkanisierbetrieb "Braxmeier"
1952-1970
Fa. F. J. Sitter & W. Krajewsky, Elektro-Apparate-Werkstätten
Die Firma wurde 1952 von Franz Josef Sitter und Willy Krajewsky in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet. 1971 wurde der Betrieb vom VEB Kombinat Elektroinstallation, Betrieb Elektrotechnische Geräte Böhlitz-Ehrenberg, übernommen.
ca. 1957 - 1990 Modelltischlerei
Modellbau Helmut Brandt, 7033 Leipzig, Angerstraße 13/15, fertigte Holzmodelle für Gießereien
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreßbuch sämmtlicher Einwohner der Vororte von Leipzig, sowie aller übrigen Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig. Eine vollständige Zusammenstellung sämmtlicher Einwohner der 134 Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig. Verlag von Licht & Meyer, Leipzig 1880
- Leipziger Adressbuch 1898, 1900, 1902, 1905, 1906, 1910, 1922, 1926, 1937, 1939, 1948, 1949
- Deutsches Reichs-Adressbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie des Großhandels und der Spezialvertreter, Band 4, Verlag Serger und Hempel, Braunschweig 1924
- Leipziger Industrie. Amtliches Firmen- und Bezugsquellen-Verzeichnis. Nach Unterlagen der Industrie- und Handelskammer Leipzig bearbeitet von Hans Rückert. Verkehrsamt der Stadt Leipzig 1946, 199 S.
- Stadtarchiv Leipzig, 0324 Fa. F.J Sitter & W. Krajewsky, Elektro-Apparate-Werkstätten/Fa. Sitter
- Archiv Gerd Horn
- Anzeige im "Jüdischen Gemeindeblatt Leipzig" im September 1938
- Beleg aus Familienbesitz
- www.deutsches-architekturforum.de/thread/8325-leipzig-old-industry-umgang-mit-industriedenkmälern
- Jüdisches Leben in Lindenau
> GutsMuthsstraße 3
- Werbung von 1948 für die Traktoren- und Auto-Reparatur H. Fellmann & H. Affelt in der Angerstr. 13-15 in Leipzig W 33. Quelle: Archiv Gerd Horn
Fa. Auto-Römer
Freie Autowerkstatt
Angerstraße 15
04177 Leipzig-Lindenau
***
ADG Abdichtungs- und Dachtechnik
***
Angerstraße 13 und Angerstraße 15 liegen im ESF-Fördergebiet Leipziger Westen 2020.
***
2018 Lindenow # 14
Johanne Ritter und Luise Ritter zeigen kleinformatige, zeichnerische Arbeiten aus ihrem Langzeitprojekt STS in ihrem
Ausstellungsraum 1.OG
Angerstraße 13
04177 Leipzig-Lindenau
Während des LindeNOW 18 – Kunstraumfestival im Leipziger Westen vom 30. September – 2. Oktober 2022:
Ausstellungsraum 1.OG
Angerstraße 15
ALLES MUSS RAUS!
Johanne Ritter und Luise Ritter
Die Kunst- und Atelierräume machen Platz für Eigentumswohnungen im oberen Preissegment und präsentieren sich letztmalig mit einer Ausstellung über Verdrängung, Beruhigungsstrategien und Deckchen.
***
bis Sommer 2022
Kleine Musikschule Lindenau
Ansprechpartnerin: Natalie Occhipinti
Angebote
Musikunterricht für alle Altersgruppen
Klavier
Cello
Blockflöte
Gesang
Die „Kleine Musikschule Lindenau“ zieht im Sommer 2022 um. Ab August bzw. 1.9.2022 findet der Musikunterricht in der „neuen“ Musikschule in der Weißenfelser Straße 52 statt.
Das Airbnb-Angebot läuft in der Angerstraße 13 noch bis Ende Juli 2022.
***
Oktober 2022:
An den unmittelbar angrenzenden, benachbarten Bestandsgebäuden in der Henricistraße 18 werden durch die Firma Bayernhaus Projektentwicklung GmbH aus Nürnberg (zukünftige) Eigentumswohnungen angeboten.
Zitat (Abruf am 19.10.2022):
"Neues Bauprojekt in Leipzig
Im Leipziger Westen entstehen 47 2-4 Zimmer Wohnungen
Nun ist es offiziell: Das Grundstück an der Angerstraße / Henricistraße in Leipzig wird mit einer Grundstücksgröße von 3.603 m² ein neues Bayernhaus-Projekt.
Projektdetails „Linden Living“
3.603 m² Grundstücksgröße
47 Eigentumswohnungen
2-4 Zimmer Wohnungen
ca. 35-100 m² Wohnfläche
44 Tiefgaragen- und 6 Außenstellplätze
Angerstraße / Henricistraße, Leipzig
Geplant ist ein Bauabschnitt mit einer Wohnfläche von ca. 3.750 m² verteilt auf drei Gebäude. Diese bestehen aus jeweils 3-4 Etagen sowie insgesamt 47 2-4 Zimmer Wohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 35 bis 100 m². Außerdem sind 44 TG- und 6 Außenstellplätze geplant."
***
2023
Alle Gebäudeteile auf dem Grundstück Angerstraße 13-15 (= Flurstück 1451 der Gemarkung Lindenau mit einer amtlichen Fläche von 2.417 m²) sind abgerissen und beseitigt worden.
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- https://www.bayernhaus.de/aktuelles/2021-10-neubauprojekt-linden-living-leipzig.php