Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Henricistraße 24
04177 Leipzig-Lindenau
- Henricistraße 24 (1982) mit der Tordurchfahrt zur Fa. Reifendienst H. Rinder im Hof. Rechts vom Haus auf dem Nachbargrundstück Henricistraße 22 erkennbar: Holzlager der Fa. Ahlborn, rückwärtig angrenzend an die Angerstraße 19. Foto: Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V. (aus Privatbesitz - Danke!)
1885 = Harkortstraße 24 in der Landgemeinde Lindenau
Hausbesitzer Johann Karl Merkwitz, Kaffee-, Malz- und Gerstenbrenner
(1880 wohnte der Handarbeiter J. C. Merkwitz in der Josephstraße 41)
1887 = Harkortstraße 24 in der Landgemeinde Lindenau
Hausbesitzer Johann Karl Merkwitz, Kaffee- und Gerstenbrenner
1889 = Harkortstraße 24 in der Landgemeinde Lindenau
Hausbesitzer Karl Joh. Merkwitz, Kaffee- und Gerstenbrenner
1895, 1900 = Harkortstraße 24
Hausbesitzer C. Joh. Merkwitz, Kaffee- und Gerstenbrenner
1906 = Harkortstraße 24
Hauseigentümer ist der Kaffee- und Getreide-Rösterei-Besitzer Joh. Karl Merkwitz
1907, 1917 = Henricistraße 24
Kaffee-Rösterei Joh. Karl Merkwitz
1933
Eigentümer: Merkwitzsche Erben
Graveur Kurt Merkwitz wohnt hier im Erdgeschoss, Lithograph Otto Merkwitz in der Thietmarstraße 12, die Hausverwaltung obliegt dem Kaufmann Paul Merkwitz aus der Radiusstraße 19 pt. (Kolonialwarenhandlung).
1. Mai 1981-1994
Mieter der Hofgebäude: Fa. Reifen-Rinder, Vulkanisierwerkstatt (im Hof des Altbaues)
Das gründerzeitliche dreistöckige Wohnhaus Henricistraße 24 (Vorderhaus) mit Tordurchfahrt und ausgebautem Dachboden mit Dachgauben wurde zu Ende der DDR-Zeit "leergewohnt" und abgerissen. Auf der Fläche entstand aus den Erdgeschoss-Mauerresten ein Werkstatt-Flachbau, den Fa. Reifen-Rinder z. B. für Achsvermessung, Bremsenprüfstand und als Reifenlager nutzte.
Mitte der 1990er Jahre wurden die Gebäude abgerissen.
Danach entstand das jetzige Wohnhaus auf dem Grundstück Henricistraße 24.
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreß-Buch für Lindenau-Plagwitz und Neu-Schleußig 1885, 1887
- Adreß-Buch für Lindenau 1889
- Leipziger Adreß-Buch 1895, 1900, 1904, 1906/1906, 1907/1907, 1917, 1933
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
> Angerstraße 19, einst Wohnhaus der Chemiker-Familie Dr. Finkelstein, der auch das Nachbargrundstück Nr. 22 gehörte